Lucas Cranach der Ältere, 14721553 (81 Jahre alt)

Name
Lucas /Cranach/ der Ältere
Vornamen
Lucas
Nachname
Cranach
Namens-Suffix
der Ältere
Name
/Moler/
Nachname
Moler
Geburt
Heirat
Familienstand
Beruf
kursächsischer Hofmaler
Beruf
Churfürstl. Johann Friedrich zu Sachsen Rath und Geheimer Secretarius
Beruf
Goldschmied, Verleger, Stadtkämmerer
Geburt einer Tochter
Geburt eines Sohns
Geburt eines Sohns
Geburt einer Tochter
Geburt einer Tochter
Heirat
Geburt einer Tochter
Beruf
Kämmerer und Ratsherr
1528
Arbeitgeber: Stadt Wittenberg
Beteiligter: Prof. Dr. Kilian Goldstein der Ältere (28 Jahre alt) — Beziehung

Kilian Goldstein gehörte 1530 und noch 1533, 1536 und 1539 dem Wittenberger Rat als Ratsherr an. Cranach gelangte erstmals in der Amtsperiode 1519/1520 in den Ratsstuhl von Wittenberg als Kämmerer und übte dieses Amt in der Folgezeit bis 1535 wiederholt aus. Des Weiteren gehörte er dem Rat als Mitglied in der Amtsperiode 1528/1529 an.

Beruf
Rat des Sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich des Gro?m?tigen
1529
Beruf
Beruf
Bürgermeister
1537
Tod eines Sohns
Tod einer Ehefrau
Heirat eines Sohns
Heirat einer Tochter
Beruf
Rat und Diener des Kurfürsten Johann Friedrich I. (1503-1554)
1543
Heirat einer Tochter
Heirat einer Tochter
Heirat einer Tochter
Heirat eines Sohns
Verbundene Person
Beziehung: Freund
Notiz: In Wittenberg schloss er Freundschaft mit Martin Luther. Bei diesem fungierte er zusammen mit seiner Ehefrau als Trauzeuge bei dessen Heirat mit Katharina von Bora 1525 und war Taufpate von Luthers ältestem Sohn.
Verbundene Person
Beziehung: Freund
Notiz: In Wittenberg schloss er Freundschaft mit Philipp Melanchthon. Die zweite Ehefrau seines Sohnes Lucas Cranachs des Jüngeren, Magdalena Schurff, war eine Nichte Philipp Melanchthons.
Tod
16. Oktober 1553 (81 Jahre alt)
Adresse: Markt 12
Todesursache: Altersschwäche
Bestattung
nach 16. Oktober 1553 (0 Tage nach dem Tod)
Friedhof: St. Jakob
Bestattung
Familie mit Barbara Brengbier
er selbst
Lucas Cranach der Ältere
14721553
Geburt: 4. Oktober 1472Kronach
Tod: 16. Oktober 1553Weimar
Ehefrau
Heirat Heirat6. Januar 1508Nürnberg
6 Jahre
Tochter
3 Jahre
Sohn
2 Jahre
Tochter
1 Jahr
Tochter
-3 Jahre
Sohn
15 Jahre
Tochter
Heirat
Beruf
Gemeinsame Notiz

Kilian Goldstein gehörte 1530 und noch 1533, 1536 und 1539 dem Wittenberger Rat als Ratsherr an. Cranach gelangte erstmals in der Amtsperiode 1519/1520 in den Ratsstuhl von Wittenberg als Kämmerer und übte dieses Amt in der Folgezeit bis 1535 wiederholt aus. Des Weiteren gehörte er dem Rat als Mitglied in der Amtsperiode 1528/1529 an.

Gemeinsame Notiz

Kilian Goldstein gehörte 1530 und noch 1533, 1536 und 1539 dem Wittenberger Rat als Ratsherr an. Cranach gelangte erstmals in der Amtsperiode 1519/1520 in den Ratsstuhl von Wittenberg als Kämmerer und übte dieses Amt in der Folgezeit bis 1535 wiederholt aus. Des Weiteren gehörte er dem Rat als Mitglied in der Amtsperiode 1528/1529 an.

Verbundene Person

In Wittenberg schloss er Freundschaft mit Martin Luther. Bei diesem fungierte er zusammen mit seiner Ehefrau als Trauzeuge bei dessen Heirat mit Katharina von Bora 1525 und war Taufpate von Luthers ältestem Sohn.

Verbundene Person

In Wittenberg schloss er Freundschaft mit Philipp Melanchthon. Die zweite Ehefrau seines Sohnes Lucas Cranachs des Jüngeren, Magdalena Schurff, war eine Nichte Philipp Melanchthons.

Notiz
Notiz

Cranach.net - die Forschungsdatenbank zu Lucas Cranach, seinen Söhnen und seiner Werkstatt (http://cranach.ub.uni-heidelberg.de/wiki/index.php/Hauptseite).

Notiz
Notiz
Bestattung
Medienobjekt
Lucas Cranach der Ältere
Lucas Cranach der Ältere
Notiz: Von Lucas Cranach der Jüngere - 1. The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202.2. clarus-cranach, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=149766
Medienobjekt
Wappen der Familie Cranach
Wappen der Familie Cranach
Notiz: Mit Wirkung vom 6. Januar 1508 (Epiphaniastag) wurde Cranach durch seinen Dienstherrn für die geleisteten "angenehmen und gefälligen Dienste" und deren Fortsetzung "in künftigen Zeiten" ein Emblem als Familienwappen verliehen: "mit Namen ein gelen (hellgelbes) Schild, darinnen eine schwarze Schlange, hebend in der Mitte zwei schwarze Fledermausflügel, auf dem Haupt eine rote Krone und in dem Mund ein gülden Ringlein, darinnen ein Rubinsteinlein".

Mit Wirkung vom 6. Januar 1508 (Epiphaniastag) wurde Cranach durch seinen Dienstherrn für die geleisteten "angenehmen und gefälligen Dienste" und deren Fortsetzung "in künftigen Zeiten" ein Emblem als Familienwappen verliehen: "mit Namen ein gelen (hellgelbes) Schild, darinnen eine schwarze Schlange, hebend in der Mitte zwei schwarze Fledermausflügel, auf dem Haupt eine rote Krone und in dem Mund ein gülden Ringlein, darinnen ein Rubinsteinlein".

https://de.wikipedia.org/wiki/Lucas_Cranach_der_%C3%84ltere

Vgl. auch ­https­://­www­.­heraldik­-­wiki­.­de­/­wiki­/­Lucas_Cranach­

Medienobjekt
Lucas Cranach der Ältere (Porträt von Albrecht Dürer, 1524)
Lucas Cranach der Ältere (Porträt von Albrecht Dürer, 1524)
Notiz: Von Albrecht Dürer - Unbekannt, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16559371
Medienobjekt
Bildnis eines jungen Mannes (Lucas Cranach der Ältere)
Bildnis eines jungen Mannes (Lucas Cranach der Ältere)
Bildnis eines jungen Mannes (Lucas Cranach der Ältere)
Notiz: Eines der ersten Werke Lucas Cranach d. Ä. auf einem Schein über 10 Deutsche Mark (vor 1500). Von Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main, Deutschland - [1](Originaltext: Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main, Deutschland)/2007-11-12 (original upload date)Original uploader was Augiasstallputzer at de.wikipedia, Gemeinfrei, https:/commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3823351
Medienobjekt
Büste des Lucas Cranach des Älteren in der Ruhmeshalle (München)
Büste des Lucas Cranach des Älteren in der Ruhmeshalle (München)
Notiz: By No machine-readable author provided. Zerohund~commonswiki assumed (based on copyright claims). - No machine-readable source provided. Own work assumed (based on copyright claims)., CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=668055
Tod
Bestattung