Franziska “Nachtigall” SonnensbergerAge: 80 years1895–1975
- Name
- Franziska “Nachtigall” Sonnensberger
- Given names
- Franziska
- Surname
- Sonnensberger
- Nickname
- Nachtigall
![]() | August 18, 1895 |
![]() #1 | Ludwig Sonnensberger March 10, 1921 (Age 25 years) |
![]() #2 | Johann “Baron” Sonnensberger December 5, 1921 (Age 26 years) |
![]() #3 | Karl Sonnensberger March 25, 1925 (Age 29 years) |
![]() | Ludwig Sonnensberger May 27, 1941 (Age 45 years) Shared note:
Gesunken mit dem Schlachtschiff Bismarck (dort Matrose) Note: http://de.wikipedia.org/wiki/Bismarck_(Schiff,_1939)
http://www.deutsche-ehrenmale.de/ehren/schleswig/Namenslisten/Namenslisten/D-SHS-WKII-BismarckS-Z.HTML
https://www.bismarck-class.dk/bismarck/crew/bismarck_crew_list_s.html
http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GSob=c&GSsr=1761&GScid=2417866&GRid=76398182&df=np& |
![]() | Therese Sonnensberger January 20, 1961 (Age 65 years) |
![]() | September 18, 1975 (Age 80 years) |
![]() |
Family with parents |
father | |
mother | |
elder sister |
Therese Sonnensberger Birth: March 22, 1883 Death: January 20, 1961 — Steinsberg |
12 years herself |
Franziska “Nachtigall” Sonnensberger Birth: August 18, 1895 Death: September 18, 1975 |
Family with Private |
husband |
Private |
herself |
Franziska “Nachtigall” Sonnensberger Birth: August 18, 1895 Death: September 18, 1975 |
son |
Birth: December 5, 1921 26 — Steinsberg Death: November 23, 1991 — Burglengenfeld |
son |
Private |
son |
Private |
son |
Private |
son |
Karl Sonnensberger Birth: March 25, 1925 29 Death: May 7, 2015 |
daughter |
Private |
son |
|
Note | S EHEHÄUSL
Aufzeichnung des Herrn Pfarrer Kraus nach mündlichem Bericht der Franziska Sonnensberger, geb. 1895
Das Ehehäusl, Steinsberg 20 = Hauptstraße 33, wird heute noch so genannt.
Um mit seiner Familie der Gemeinde nicht zur Last zu fallen, mußte bis zum Jahre 1876 jeder Heiratskandidat dem Staat gegenüber entweder ein Barvermögen von 1000 Fl. = 1871 nominell 1710 Mark oder ein Hirwa, Herberge, Eigenwohnhaus, nachweisen.
Um trotzdem heiraten zu können, gab es in vielen Gemeinden ein sogenanntes Ehehäusl, also ein Haus, dessen Besitz zum Heiraten ausreichte. Es wurde von mittellosen Heiratskandidaten, die kaum das Beschreiben, das sind die Verbriefungskosten, bezahlen konnten, pro forma gekauft, aber nicht bezahlt, sondern nach der Eheschließung sofort dem nächsten, genau so minderbemittelten Heiratskandidaten weiter verkauft. Da das Steinsberger Ehehäusl auf einem heute noch zu Steinsberg 1 = Schloßweg 1 gehörigen, von der Straße aus zugänglichen Keller errichtet ist, ist vielleicht daraus zu folgern, dass es über dem Schloßkeller eigens zum Heiraten errichtet worden ist.
http://dfxnet.de/net/steinsberg/chronik/festschrift1.htm |