![]() | 1490 |
![]() | Barbara von Blankenfelde — View this family yes Note: Auf Luthers Vermittlung heiratete er Barbara (18. Mai 1564), eine Nachfahrin des Berliner Kaufmanns und Bürgermeisters Thomas von Blankenfelde (1504). |
![]() | Heinrich Döring 1508 (Age 18 years) |
![]() #1 | Anna Döring 1522 (Age 32 years) |
![]() | Goldschmied, Verleger, Stadtkämmerer Attendant: Lucas Cranach der Ältere — Relationship Attendant: Prof. Dr. Martin Luther — Relationship Note: Gemeinsam mit Lucas Cranach dem Älteren gründete er eine Druckerei und gab als erstes Exemplar Martin Luthers Neues Testament im September 1522 heraus, bald waren auch Nachfolgeexemplare schnell vergriffen und brachten erheblichen Gewinn. Nachdem 1523 Cranach und Döring das Kurfürstliche Druckprivileg erworben hatte, zog sich Cranach aus dem Geschäft zurück und Döring übernahm dessen Anteile. Dennoch liefen die Geschäfte immer schlechter, so dass er 1533 vor dem Bankrott stand.
https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_D%C3%B6ring_(Verleger) Note: für die Hörer seiner ersten Psalmen-Vorlesung liess Luther 1513 bei Johannes Gronenberg den gesamten lateinischen Psalter als Arbeitstext drucken, der heute in einem einzigen Exemplar als Wolfenbütteler Psalter überliefert ist. Dennoch überforderte die Vielzahl der Aufträge und die wenig innovativen Veränderungen seitens Gronenbergs die kleine Druckerei zusehends. Luther äußerte sich in einem Brief an Georg Spalatin im August 1521 sehr ärgerlich über die Druckqualität, ein Problem, das sich schon früher bemerkbar gemacht hatte und dazu führte, dass Luther mit Hilfe von Lucas Cranach und Christian Döring den Leipziger Drucker Melchior Lotter überzeugte, eine Filiale unter der Leitung seiner Söhne in Wittenberg einzurichten. Luther hatte aber von Gronenberg eine hohe Meinung und versah ihn auch später mit Druckaufträgen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gronenberg |
![]() | Friend: Prof. Dr. Martin Luther — Relationship Note: Mit Martin Luther und Philipp Melanchthon war er befreundet und mit Johannes Bugenhagen durch eine Patenschaft verbunden. 1521 lieh er Martin Luther sein Wägelchen, damit dieser die beschwerliche Reise zum Reichstag nach Worms nicht zu Fuß gehen musste.
https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_D%C3%B6ring_(Verleger) |
![]() | Friend: Lucas Cranach der Ältere — Relationship Note: 1508 hatte er das Bürgerrecht in Berlin erworben und war bereits im selben Jahr mit Lucas Cranach der Ältere vom 15-18. Juni nach Altenburg gereist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_D%C3%B6ring_(Verleger) |
![]() | Associate: Sebastian Döring — wife’s uncle Note: Verwandschaft ist hoch wahrscheinlich, finde aber keine Quellen. |
![]() | |
![]() | November 26, 1533 (Age 43 years) |
Family with parents |
father |
Heinrich Döring Death: 1508 |
himself |
|
Family with Barbara von Blankenfelde |
himself |
|
wife |
Barbara von Blankenfelde Birth: 1493 33 — Berlin Death: May 18, 1564 — Wittenberg |
Marriage: — |
|
daughter |
Anna Döring Birth: 1522 32 29 — Wittenberg Death: December 21, 1572 — Wittenberg |
Marriage | Auf Luthers Vermittlung heiratete er Barbara (18. Mai 1564), eine Nachfahrin des Berliner Kaufmanns und Bürgermeisters Thomas von Blankenfelde (1504). |
Occupation | Gemeinsam mit Lucas Cranach dem Älteren gründete er eine Druckerei und gab als erstes Exemplar Martin Luthers Neues Testament im September 1522 heraus, bald waren auch Nachfolgeexemplare schnell vergriffen und brachten erheblichen Gewinn. Nachdem 1523 Cranach und Döring das Kurfürstliche Druckprivileg erworben hatte, zog sich Cranach aus dem Geschäft zurück und Döring übernahm dessen Anteile. Dennoch liefen die Geschäfte immer schlechter, so dass er 1533 vor dem Bankrott stand.
https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_D%C3%B6ring_(Verleger) |
Occupation | für die Hörer seiner ersten Psalmen-Vorlesung liess Luther 1513 bei Johannes Gronenberg den gesamten lateinischen Psalter als Arbeitstext drucken, der heute in einem einzigen Exemplar als Wolfenbütteler Psalter überliefert ist. Dennoch überforderte die Vielzahl der Aufträge und die wenig innovativen Veränderungen seitens Gronenbergs die kleine Druckerei zusehends. Luther äußerte sich in einem Brief an Georg Spalatin im August 1521 sehr ärgerlich über die Druckqualität, ein Problem, das sich schon früher bemerkbar gemacht hatte und dazu führte, dass Luther mit Hilfe von Lucas Cranach und Christian Döring den Leipziger Drucker Melchior Lotter überzeugte, eine Filiale unter der Leitung seiner Söhne in Wittenberg einzurichten. Luther hatte aber von Gronenberg eine hohe Meinung und versah ihn auch später mit Druckaufträgen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gronenberg |
Associate | Mit Martin Luther und Philipp Melanchthon war er befreundet und mit Johannes Bugenhagen durch eine Patenschaft verbunden. 1521 lieh er Martin Luther sein Wägelchen, damit dieser die beschwerliche Reise zum Reichstag nach Worms nicht zu Fuß gehen musste.
https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_D%C3%B6ring_(Verleger) |
Associate | 1508 hatte er das Bürgerrecht in Berlin erworben und war bereits im selben Jahr mit Lucas Cranach der Ältere vom 15-18. Juni nach Altenburg gereist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_D%C3%B6ring_(Verleger) |
Associate | Verwandschaft ist hoch wahrscheinlich, finde aber keine Quellen. |
Note |
Media object | Format: image/jpeg Image dimensions: 1,280 × 867 pixels File size: 163 KB Type: Other Note: Von OTFW, Berlin - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15857396 |