Ursula SchalbeAge: 61 years1450–1511
- Name
- Ursula Schalbe
- Given names
- Ursula
- Surname
- Schalbe
- Married name
- Ursula Cotta
![]() | 1450 |
![]() | Conrad Cotta I. — View this family |
![]() #1 | Johann Cotta der Ältere 1465 (Age 15 years) |
![]() | Conrad Cotta I. 1498 (Age 48 years) |
![]() | Foster child: Prof. Dr. Martin Luther — Relationship Note: Martin Luthers Leibarzt, Matthäus Ratzeberger, berichtet, Luther habe bei Conrad Cotta sein Herberge und Unterhalt gehabt.Luther fand Aufnahme in dem frommen Haus der Familie Cotta und seine t?gliche Nahrung im Hause Schalbe, wo er als Gegenleistung den Sohn des Hauses bei den Schulaufgaben betreuen mu?te. Unter dem Einflu? der Franziskaner spielte in den H?usern Cotta-Schalbe die sp?tmittelalterliche Fr?mmigkeit eine gro?e Rolle, was nicht ohne Einflu? auf den jungen Martin blieb.
Luthers Sch?ler Mathesius beschreibt Ursula Cotta als eine and?chtige Frau, die eine sehnliche Zuneigung zu dem jungen Luther entwickelt habe. Und Luther selbst charakterisiert in einer seiner Tischreden seine Eisenacher Wirtin wie folgt: Es ist kein besser Ding auf Erden als Frauenliebe, wems mag werden.
In einigen Lutherbiographien wird berichtet, Martin Luther sei der Ursula Cotta als Kurrendes?nger aufgefallen und sie habe ihn wegen seines angenehmen Gesangs aufgenommen. Diese Annahme wird aus einer Predigt Luthers geschlossen, in der er ausf?hrt: Ich bin ein solcher Partekenhengst gewest und hab das Brot fur den Heusern genommen, sonderlich zu Eisenach, in meiner lieben Stadt. Partekenhengste (Parteken ? Partikel zum Lebensunterhalt) nannte man seinerzeit die Kurrendes?nger, die vor den H?usern gegen kleine Gaben sangen, ein Brauch, der sich in manchen Gegenden erhalten hat und im Martinssingen bis heute weiterlebt. |
![]() | November 29, 1511 (Age 61 years) |
![]() #2 | Bonaventura II. Cotta 1515 (3 years after death) |
![]() #3 | Ursula Cotta 1519 (7 years after death) |
![]() | Cemetery: Georgien-Kapelle Note: Inschrift auf dem Grabstein der Ursula Cotta in der Georgien-Kapelle, Eisenach: Nach Christi unseres Herrn Geburth anno 1511 auff Sonnabend nach Cathrinen ist die Erbare und Tugendsame Frau Ursula Cotta in Gott verschieden / der Gott genade Amen". |
Family with parents |
father | |
mother | |
herself |
|
Family with Conrad Cotta I. |
husband |
Conrad Cotta I. Birth: 1420 20 — Eisenach Death: 1498 — Eisenach |
herself |
|
Marriage: — Ilfeld |
|
son |
Johann Cotta der Ältere Birth: 1465 45 15 — Eisenach Death: 1524 — Eisenach |
55 years daughter |
Ursula Cotta Birth: 1519 99 69 — Eisenach Death: May 17, 1572 — Eisenach |
-3 years son |
Bonaventura II. Cotta Birth: 1515 95 65 Death: May 5, 1594 |
Associate | Martin Luthers Leibarzt, Matthäus Ratzeberger, berichtet, Luther habe bei Conrad Cotta sein Herberge und Unterhalt gehabt.Luther fand Aufnahme in dem frommen Haus der Familie Cotta und seine t?gliche Nahrung im Hause Schalbe, wo er als Gegenleistung den Sohn des Hauses bei den Schulaufgaben betreuen mu?te. Unter dem Einflu? der Franziskaner spielte in den H?usern Cotta-Schalbe die sp?tmittelalterliche Fr?mmigkeit eine gro?e Rolle, was nicht ohne Einflu? auf den jungen Martin blieb.
Luthers Sch?ler Mathesius beschreibt Ursula Cotta als eine and?chtige Frau, die eine sehnliche Zuneigung zu dem jungen Luther entwickelt habe. Und Luther selbst charakterisiert in einer seiner Tischreden seine Eisenacher Wirtin wie folgt: Es ist kein besser Ding auf Erden als Frauenliebe, wems mag werden.
In einigen Lutherbiographien wird berichtet, Martin Luther sei der Ursula Cotta als Kurrendes?nger aufgefallen und sie habe ihn wegen seines angenehmen Gesangs aufgenommen. Diese Annahme wird aus einer Predigt Luthers geschlossen, in der er ausf?hrt: Ich bin ein solcher Partekenhengst gewest und hab das Brot fur den Heusern genommen, sonderlich zu Eisenach, in meiner lieben Stadt. Partekenhengste (Parteken ? Partikel zum Lebensunterhalt) nannte man seinerzeit die Kurrendes?nger, die vor den H?usern gegen kleine Gaben sangen, ein Brauch, der sich in manchen Gegenden erhalten hat und im Martinssingen bis heute weiterlebt. |
Burial | Inschrift auf dem Grabstein der Ursula Cotta in der Georgien-Kapelle, Eisenach: Nach Christi unseres Herrn Geburth anno 1511 auff Sonnabend nach Cathrinen ist die Erbare und Tugendsame Frau Ursula Cotta in Gott verschieden / der Gott genade Amen". |
Note |
Media object | Format: application/octet-stream Image dimensions: 173 × 227 pixels File size: 50 KB Type: Painting Highlighted image: yes |
Media object | Format: application/octet-stream Image dimensions: 826 × 1,148 pixels File size: 448 KB Type: Other |
Media object | Format: application/octet-stream Image dimensions: 501 × 640 pixels File size: 152 KB Type: Painting |
Media object | Format: application/octet-stream Image dimensions: 512 × 506 pixels File size: 103 KB Type: Painting |
Media object | Format: application/octet-stream Image dimensions: 500 × 405 pixels File size: 128 KB Type: Painting |
Media object | Format: application/octet-stream Image dimensions: 512 × 358 pixels File size: 60 KB Type: Painting |
Media object | Format: application/octet-stream Image dimensions: 1,024 × 719 pixels File size: 577 KB Type: Painting |
Media object | Format: application/octet-stream Image dimensions: 1,875 × 1,172 pixels File size: 554 KB Type: Painting |
Media object | Format: application/octet-stream Image dimensions: 240 × 194 pixels File size: 11 KB Type: Painting |
Media object | Format: application/octet-stream Image dimensions: 580 × 380 pixels File size: 214 KB Type: Painting Note: Von Prof. Weiß - Postkarte, Gemeinfrei, https:/commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12359680 |