Prof. Dr. Heinrich Stromer von Auerbach, 14791542 (aged 63 years)

Prof. Dr. Heinrich Stromer von Auerbach
Name
Prof. Dr. Heinrich /Stromer von Auerbach/
Name prefix
Prof. Dr.
Given names
Heinrich
Surname
Stromer von Auerbach
Birth
English King
English King
Death of a paternal grandfather
English King
Marriage
Note: Am 24. Januar 1519 heiratete Heinrich Stromer Anna Hummelshain, die Tochter des Hans Hummelhain, einer der reichsten Bürger Leipzigs, Ratsherr und Großkaufmann.
Birth of a daughter
Death of a brother
Death of a father
Birth of a daughter
Marriage of a daughter
English King
Associate
Relationship: Friend

1519 beteiligte sich Heinrich Stromer an der Disputation Luthers mit Johannes Eck (27. Juni bis 15. Juli 1519) und bot 1539 Martin Luther Quartier in Leipzig.

Associate
Relationship: Attendant

Auerbachs Keller ist die bekannteste und zweitälteste Gaststätte Leipzigs. Seine weltweite Bekanntheit verdankt Auerbachs Keller, der schon im 16. Jahrhundert zu den beliebtesten Weinlokalen der Stadt gehörte, vor allem Johann Wolfgang von Goethe.

Der Weinausschank wurde schon 1438 erwähnt. Ihren heutigen Namen erhielt die Gaststätte nach dem damaligen Eigentümer, dem Leipziger Stadtrat und Medizinprofessor Dr. Heinrich Stromer, der nach seinem Geburtsort Auerbach in der Oberpfalz nur Dr. Auerbach genannt wurde. Als Leibarzt des Kurfürsten von Sachsen ließ ihm dieser wegen treuer Dienste das Weinlokal einrichten.

Goethe weilte während seines Studiums in Leipzig 1765-1768 oft in Auerbachs Keller. Hier sah er die beiden um 1625 entstandenen Bilder auf Holz, auf denen der Magier und Astrologe Faust mit Studenten pokuliert und auf dem anderen auf einem Weinfass zur Türe hinaus reitet. Die Faustsage kannte er bereits aus Kindertagen durch das Puppenspiel vom Dr. Faust, das auf Jahrmärkten aufgeführt wurde. Mit der Szene Auerbachs Keller in Leipzig in Faust I hat er seinem Studentenlokal und der Stadt ein literarisches, wenn auch durchaus ironisches Denkmal gesetzt: Mein Leipzig lob ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute.

https://de.wikipedia.org/wiki/Auerbachs_Keller

Associate
Relationship: Seller
Note: Im Jahr 1519 kaufte Stromer von den Erben seines Schwiegervaters für 3500 Gulden ein Grundstück, auf dem er von 1530 bis 1538 Auerbachs Hof erbaute. In dessen Keller befindet sich noch heute eine der traditionsreichsten Gaststätten Deutschlands, Auerbachs Keller.
Associate
Relationship: Friend
Note: Im Jahr 1504 schrieb er ein Rechenbuch Algorithmus linealis, in dem er die Anfangsgründe der Arithmetik darstellte und das er seinem späteren Schwager Andreas Hummelshain widmete.
Associate
Relationship: Friend
Note: Er stand in regem Briefwechsel mit Martin Luther, Philipp Melanchthon, Ulrich von Hutten und Erasmus von Rotterdam.
Death
November 25, 1542 (aged 63 years)
Family with parents
father
elder brother
14761526
Birth: 1476 44 Auerbach in der Oberpfalz
Death: after 1526Auerbach in der Oberpfalz
4 years
himself
Family with Anna Hummelshain
himself
wife
Marriage MarriageJanuary 24, 1519Leipzig
12 years
daughter
Barbara Stromer von Auerbach
15301591
Birth: 1530 51 38 Leipzig
Death: February 19, 1591Leipzig
daughter
daughter
daughter
Marriage

Am 24. Januar 1519 heiratete Heinrich Stromer Anna Hummelshain, die Tochter des Hans Hummelhain, einer der reichsten Bürger Leipzigs, Ratsherr und Großkaufmann.

Associate
Shared note

1519 beteiligte sich Heinrich Stromer an der Disputation Luthers mit Johannes Eck (27. Juni bis 15. Juli 1519) und bot 1539 Martin Luther Quartier in Leipzig.

Associate
Shared note

Auerbachs Keller ist die bekannteste und zweitälteste Gaststätte Leipzigs. Seine weltweite Bekanntheit verdankt Auerbachs Keller, der schon im 16. Jahrhundert zu den beliebtesten Weinlokalen der Stadt gehörte, vor allem Johann Wolfgang von Goethe.

Der Weinausschank wurde schon 1438 erwähnt. Ihren heutigen Namen erhielt die Gaststätte nach dem damaligen Eigentümer, dem Leipziger Stadtrat und Medizinprofessor Dr. Heinrich Stromer, der nach seinem Geburtsort Auerbach in der Oberpfalz nur Dr. Auerbach genannt wurde. Als Leibarzt des Kurfürsten von Sachsen ließ ihm dieser wegen treuer Dienste das Weinlokal einrichten.

Goethe weilte während seines Studiums in Leipzig 1765-1768 oft in Auerbachs Keller. Hier sah er die beiden um 1625 entstandenen Bilder auf Holz, auf denen der Magier und Astrologe Faust mit Studenten pokuliert und auf dem anderen auf einem Weinfass zur Türe hinaus reitet. Die Faustsage kannte er bereits aus Kindertagen durch das Puppenspiel vom Dr. Faust, das auf Jahrmärkten aufgeführt wurde. Mit der Szene Auerbachs Keller in Leipzig in Faust I hat er seinem Studentenlokal und der Stadt ein literarisches, wenn auch durchaus ironisches Denkmal gesetzt: Mein Leipzig lob ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute.

https://de.wikipedia.org/wiki/Auerbachs_Keller

Associate

Im Jahr 1519 kaufte Stromer von den Erben seines Schwiegervaters für 3500 Gulden ein Grundstück, auf dem er von 1530 bis 1538 Auerbachs Hof erbaute. In dessen Keller befindet sich noch heute eine der traditionsreichsten Gaststätten Deutschlands, Auerbachs Keller.

Associate

Im Jahr 1504 schrieb er ein Rechenbuch Algorithmus linealis, in dem er die Anfangsgründe der Arithmetik darstellte und das er seinem späteren Schwager Andreas Hummelshain widmete.

Associate

Er stand in regem Briefwechsel mit Martin Luther, Philipp Melanchthon, Ulrich von Hutten und Erasmus von Rotterdam.

Note

Heinrich Stromer war ein Leipziger Universitätsprofessor, Arzt und Gründer von Auerbachs Keller.
Heinrich Stromer wurde 1476/1482 als Sohn des Johannes Stromer in Auerbach/Oberpfalz geboren. Die Familie ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts in Auerbach nachweisbar und verwandt mit sehr begüterten Familien der Oberpfalz und des Nürnberger Patriziats.

Heinrich Stromer studierte ab 1497 an der Universität Leipzig, erwarb dort 1501 den Magistertitel, wurde Professor der Philosophie und 1508 Rektor der Universität. 1511 erwarb er den Doktortitel der Medizin, wurde 1516 Professor der Pathologie, 1523 Dekan der medizinischen Fakultät. Nach seinem Herkunftsort wurde er in Leipzig Dr. Auerbach genannt.

Als Leibarzt zahlreicher Fürsten (unter anderen seines Landesherren Georg der Bärtige, 1471-1539, sowie der hohenzollernschen Brüder Joachim I. (Brandenburg), 1484-1535, Kurfürst von Brandenburg, und Albrecht II., 1490-1545, Kardinal, Kurfürst und Erzbischof von Mainz) verfasste er eine Reihe medizinischer Schriften, darunter eine oft gedruckte über die Pest. In der Zeit der Reformation spielte Heinrich Stromer eine wichtige Rolle in Leipzig.

http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Stromer

Note
Media object
Prof. Dr. Heinrich Stromer von Auerbach
Prof. Dr. Heinrich Stromer von Auerbach
Note: Von Unbekannter Künstler - [1], Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2372261