Lucas Cranach der Ältere, 14721553 (aged 81 years)

Name
Lucas /Cranach/ der Ältere
Given names
Lucas
Surname
Cranach
Name suffix
der Ältere
Name
/Moler/
Surname
Moler
Birth
Family status
Occupation
kursächsischer Hofmaler
Occupation
Churfürstl. Johann Friedrich zu Sachsen Rath und Geheimer Secretarius
Occupation
Goldschmied, Verleger, Stadtkämmerer
English King
English King
Marriage
English King
Birth of a daughter
Birth of a son
Birth of a son
Birth of a daughter
Birth of a daughter
Marriage
Birth of a daughter
Occupation
Kämmerer und Ratsherr
1528
Employer: Stadt Wittenberg

Kilian Goldstein gehörte 1530 und noch 1533, 1536 und 1539 dem Wittenberger Rat als Ratsherr an. Cranach gelangte erstmals in der Amtsperiode 1519/1520 in den Ratsstuhl von Wittenberg als Kämmerer und übte dieses Amt in der Folgezeit bis 1535 wiederholt aus. Des Weiteren gehörte er dem Rat als Mitglied in der Amtsperiode 1528/1529 an.

Occupation
Rat des Sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich des Gro?m?tigen
1529
Occupation
Occupation
Bürgermeister
1537
Death of a son
Death of a wife
Marriage of a son
Marriage of a daughter
Occupation
Rat und Diener des Kurfürsten Johann Friedrich I. (1503-1554)
1543
Marriage of a daughter
Marriage of a daughter
English King
Marriage of a daughter
Marriage of a son
English King
Disputed English Queen
English Queen
Associate
Relationship: Friend
Note: In Wittenberg schloss er Freundschaft mit Martin Luther. Bei diesem fungierte er zusammen mit seiner Ehefrau als Trauzeuge bei dessen Heirat mit Katharina von Bora 1525 und war Taufpate von Luthers ältestem Sohn.
Associate
Relationship: Friend
Note: In Wittenberg schloss er Freundschaft mit Philipp Melanchthon. Die zweite Ehefrau seines Sohnes Lucas Cranachs des Jüngeren, Magdalena Schurff, war eine Nichte Philipp Melanchthons.
Death
October 16, 1553 (aged 81 years)
Address: Markt 12
Cause of death: Altersschw?che
Burial
after October 16, 1553 (0 days after death)
Cemetery: St. Jakob
Burial
Family with Barbara Brengbier
himself
Lucas Cranach der Ältere
14721553
Birth: October 4, 1472Kronach
Death: October 16, 1553Weimar
wife
Marriage MarriageJanuary 6, 1508Nürnberg
6 years
daughter
3 years
son
Lucas Cranach der Jüngere
15151586
Birth: October 4, 1515 43 30 Wittenberg
Death: January 25, 1586Wittenberg
2 years
daughter
1 year
daughter
15171556
Birth: 1517 44 32 Wittenberg
Death: before 1556Torgau
-3 years
son
15 years
daughter
Marriage
Occupation
Shared note

Kilian Goldstein gehörte 1530 und noch 1533, 1536 und 1539 dem Wittenberger Rat als Ratsherr an. Cranach gelangte erstmals in der Amtsperiode 1519/1520 in den Ratsstuhl von Wittenberg als Kämmerer und übte dieses Amt in der Folgezeit bis 1535 wiederholt aus. Des Weiteren gehörte er dem Rat als Mitglied in der Amtsperiode 1528/1529 an.

Shared note

Kilian Goldstein gehörte 1530 und noch 1533, 1536 und 1539 dem Wittenberger Rat als Ratsherr an. Cranach gelangte erstmals in der Amtsperiode 1519/1520 in den Ratsstuhl von Wittenberg als Kämmerer und übte dieses Amt in der Folgezeit bis 1535 wiederholt aus. Des Weiteren gehörte er dem Rat als Mitglied in der Amtsperiode 1528/1529 an.

Associate

In Wittenberg schloss er Freundschaft mit Martin Luther. Bei diesem fungierte er zusammen mit seiner Ehefrau als Trauzeuge bei dessen Heirat mit Katharina von Bora 1525 und war Taufpate von Luthers ältestem Sohn.

Associate

In Wittenberg schloss er Freundschaft mit Philipp Melanchthon. Die zweite Ehefrau seines Sohnes Lucas Cranachs des Jüngeren, Magdalena Schurff, war eine Nichte Philipp Melanchthons.

Note
Note

Cranach.net - die Forschungsdatenbank zu Lucas Cranach, seinen Söhnen und seiner Werkstatt (http://cranach.ub.uni-heidelberg.de/wiki/index.php/Hauptseite).

Note
Note
Burial
Media object
Lucas Cranach der Ältere
Lucas Cranach der Ältere
Note: Von Lucas Cranach der Jüngere - 1. The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202.2. clarus-cranach, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=149766
Media object
Wappen der Familie Cranach
Wappen der Familie Cranach
Note: Mit Wirkung vom 6. Januar 1508 (Epiphaniastag) wurde Cranach durch seinen Dienstherrn für die geleisteten "angenehmen und gefälligen Dienste" und deren Fortsetzung "in künftigen Zeiten" ein Emblem als Familienwappen verliehen: "mit Namen ein gelen (hellgelbes) Schild, darinnen eine schwarze Schlange, hebend in der Mitte zwei schwarze Fledermausflügel, auf dem Haupt eine rote Krone und in dem Mund ein gülden Ringlein, darinnen ein Rubinsteinlein".

Mit Wirkung vom 6. Januar 1508 (Epiphaniastag) wurde Cranach durch seinen Dienstherrn für die geleisteten "angenehmen und gefälligen Dienste" und deren Fortsetzung "in künftigen Zeiten" ein Emblem als Familienwappen verliehen: "mit Namen ein gelen (hellgelbes) Schild, darinnen eine schwarze Schlange, hebend in der Mitte zwei schwarze Fledermausflügel, auf dem Haupt eine rote Krone und in dem Mund ein gülden Ringlein, darinnen ein Rubinsteinlein".

https://de.wikipedia.org/wiki/Lucas_Cranach_der_%C3%84ltere

Vgl. auch ­https­://­www­.­heraldik­-­wiki­.­de­/­wiki­/­Lucas_Cranach­

Media object
Lucas Cranach der Ältere (Porträt von Albrecht Dürer, 1524)
Lucas Cranach der Ältere (Porträt von Albrecht Dürer, 1524)
Note: Von Albrecht Dürer - Unbekannt, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16559371
Media object
Bildnis eines jungen Mannes (Lucas Cranach der Ältere)
Bildnis eines jungen Mannes (Lucas Cranach der Ältere)
Bildnis eines jungen Mannes (Lucas Cranach der Ältere)
Note: Eines der ersten Werke Lucas Cranach d. Ä. auf einem Schein über 10 Deutsche Mark (vor 1500). Von Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main, Deutschland - [1](Originaltext: Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main, Deutschland)/2007-11-12 (original upload date)Original uploader was Augiasstallputzer at de.wikipedia, Gemeinfrei, https:/commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3823351
Media object
Büste des Lucas Cranach des Älteren in der Ruhmeshalle (München)
Büste des Lucas Cranach des Älteren in der Ruhmeshalle (München)
Note: By No machine-readable author provided. Zerohund~commonswiki assumed (based on copyright claims). - No machine-readable source provided. Own work assumed (based on copyright claims)., CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=668055
Death
Burial