Prof. Dr. Veit Winsheim der Ältere, 15011570 (aged 68 years)

Blendung des Paulus (Epitaph für Veit Winsheim in der Stadtkirche Wittenberg)
Name
Prof. Dr. Veit /Winsheim/ der Ältere
Name prefix
Prof. Dr.
Given names
Veit
Surname
Winsheim
Name suffix
der Ältere
Name
Vitus /Oertel/
Given names
Vitus
Surname
Oertel
Birth
Education
Note: Am 4. Februar 1550 promovierte er unter Jakob Milich zum Doktor der Medizin, er lehrte zwar ab dem 31. Dezember 1550 an der medizinischen Fakultät, konnte aber dort keine Professur erlangen.
Education
Note: Im August 1523 immatrikuliert er sich an der Universität Wittenberg und absolvierte weitere Studien der Philosophie bei Philipp Melanchthon. Nachdem er Melanchthon bereits seit 1536 bei seiner Professur der griechischen Sprache vertreten hatte, wurde er am 4. August 1541 zu dessen Nachfolger auf dem Lehrstuhl. Am 4. Februar 1550 promovierte er unter Jakob Milich zum Doktor der Medizin, er lehrte zwar ab dem 31. Dezember 1550 an der medizinischen Fakultät, konnte aber dort keine Professur erlangen. Stattdessen übernahm er kurzzeitig 1560 nach dem Tod Melanchthons die Vorlesungen desselben zur Logik und hielt dessen griechische Gedächtnisrede zu seiner Beisetzung.

Im August 1523 immatrikuliert er sich an der Universität Wittenberg und absolvierte weitere Studien der Philosophie bei Philipp Melanchthon. Nachdem er Melanchthon bereits seit 1536 bei seiner Professur der griechischen Sprache vertreten hatte, wurde er am 4. August 1541 zu dessen Nachfolger auf dem Lehrstuhl. Am 4. Februar 1550 promovierte er unter Jakob Milich zum Doktor der Medizin, er lehrte zwar ab dem 31. Dezember 1550 an der medizinischen Fakultät, konnte aber dort keine Professur erlangen. Stattdessen übernahm er kurzzeitig 1560 nach dem Tod Melanchthons die Vorlesungen desselben zur Logik und hielt dessen griechische Gedächtnisrede zu seiner Beisetzung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Veit_Winsheim

Education
Studium der Medizin
English King
Birth of a son
English King
English King
Disputed English Queen
Lady Jane Grey
from July 10, 1553 CE (July 20, 1553) to July 19, 1553 CE (July 29, 1553) (aged 51 years)
English Queen
English King
Marriage of a son
English King
Elizabeth I
from November 17, 1558 CE (November 27, 1558) to March 24, 1603 CE (April 3, 1603) (on the date of death)
Death
Marriage of a son
Death
January 3, 1570 (aged 68 years)
Note: Sein Sohn Veit stiftete ihm zum Andenken 1586 ein Epitaph, das sich in der Wittenberger Stadtkirche befindet. Dieses Gemälde ist das letzte, das aus der Hand von Lucas Cranach dem Jüngeren stammt.

Sein Sohn Veit stiftete ihm zum Andenken 1586 ein Epitaph, das sich in der Wittenberger Stadtkirche befindet. Dieses Gemälde ist das letzte, das aus der Hand von Lucas Cranach dem Jüngeren stammt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Veit_Winsheim

Family with parents
father
brother
Private
himself
Family with Anna Rüpelin
himself
partner
son
daughter
Education

Am 4. Februar 1550 promovierte er unter Jakob Milich zum Doktor der Medizin, er lehrte zwar ab dem 31. Dezember 1550 an der medizinischen Fakultät, konnte aber dort keine Professur erlangen.

Education

Im August 1523 immatrikuliert er sich an der Universität Wittenberg und absolvierte weitere Studien der Philosophie bei Philipp Melanchthon. Nachdem er Melanchthon bereits seit 1536 bei seiner Professur der griechischen Sprache vertreten hatte, wurde er am 4. August 1541 zu dessen Nachfolger auf dem Lehrstuhl. Am 4. Februar 1550 promovierte er unter Jakob Milich zum Doktor der Medizin, er lehrte zwar ab dem 31. Dezember 1550 an der medizinischen Fakultät, konnte aber dort keine Professur erlangen. Stattdessen übernahm er kurzzeitig 1560 nach dem Tod Melanchthons die Vorlesungen desselben zur Logik und hielt dessen griechische Gedächtnisrede zu seiner Beisetzung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Veit_Winsheim

Name
Death

Sein Sohn Veit stiftete ihm zum Andenken 1586 ein Epitaph, das sich in der Wittenberger Stadtkirche befindet. Dieses Gemälde ist das letzte, das aus der Hand von Lucas Cranach dem Jüngeren stammt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Veit_Winsheim

Note

Windsheim hatte auch organisatorische Aufgaben an der Wittenberger Hochschule übernommen. So war er in den Wintersemestern 1529, 1537, 1548 Dekan der philologischen Fakultät, im Sommersemestern 1540, 1551, 1566 Rektor der Wittenberger Hochschule und im Sommersemester 1558 gleichbedeutender Prorektor der Akademie. Auch an der organisatorischen Aufgaben der Stadt beteiligte sich Winsheim, so wurde er 1549 Ratsherr in Wittenberg. Jene Stellung übernahm er turnusmäßig auch in den Jahren 1552, 1555, 1558, 1561, 1564 und 1567.

Winsheim war mit Anna N.N. (gest. 29. Dezember 1590) verheiratet. Aus dieser Ehe stammt sein Sohn Veit, der ebenfalls Professor der Rechtswissenschaften wurde. Winsheim hinterließ zwei Töchter und acht Söhne.

https://de.wikipedia.org/wiki/Veit_Winsheim

Note
Note
Media object
Blendung des Paulus (Epitaph für Veit Winsheim in der Stadtkirche Wittenberg)
Blendung des Paulus (Epitaph für Veit Winsheim in der Stadtkirche Wittenberg)
Note: Von Lucas Cranach der Jüngere - Die Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg, Gemeinfrei, https:/commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5845332