Wilhelm Hensel, 17941861 (aged 67 years)

Wilhelm Hensel (Selbstportrait, 1829)
Name
Wilhelm /Hensel/
Given names
Wilhelm
Surname
Hensel
Birth
Birth of a sister
Birth of a sister
1802 (aged 7 years)
Death of a paternal grandmother
Death of a father
1809 (aged 14 years)
British King
George III
from October 25, 1760 to January 29, 1820 (aged 25 years)
Occupation
Königlicher Hofmaler und Vorstand der Kunstakademie
1829 (aged 34 years)
Birth of a son
British King
George IV
from January 29, 1820 to June 26, 1830 (aged 35 years)
Death of a mother
1835 (aged 40 years)
British King
William IV
from June 26, 1830 to June 20, 1837 (aged 42 years)
Death of a wife
Marriage of a son
British Queen
Victoria
from June 20, 1837 to January 22, 1901 (on the date of death)
Death
November 26, 1861 (aged 67 years)
Family with parents
father
mother
himself
Wilhelm Hensel (Selbstportrait, 1829)
17941861
Birth: July 6, 1794 31 30 Trebbin
Death: November 26, 1861Berlin
4 years
younger sister
Luise Maria Hensel
17981876
Birth: March 30, 1798 35 34 Linum
Death: December 18, 1876Paderborn
5 years
younger sister
18021893
Birth: 1802 39 38
Death: 1893
Family with Fanny Cäcilie Mendelssohn Bartholdy
himself
Wilhelm Hensel (Selbstportrait, 1829)
17941861
Birth: July 6, 1794 31 30 Trebbin
Death: November 26, 1861Berlin
partner
son
Note
Note

„Wilhelm Hensel gehörte ganz zu jener Gruppe märkischer Männer, an deren Spitze, als ausgeprägteste Type, der alte Schadow stand. Naturen, die man als doppellebig, als eine Verquickung von Derbheit und Schönheit, von Gamaschentum und Faltenwurf, von preußischem Militarismus und klassischem Idealismus ansehen kann. Die Seele griechisch, der Geist altenfritzisch, der Charakter märkisch. Dem Charakter entsprach dann meist auch die äußere Erscheinung. Das Eigentümliche dieser mehr und mehr aussterbenden Schadowtypen war, daß sich die Züge und Gegensätze ihres Charakters nebeneinander in Gleichkraft erhielten, während beispielsweise bei Schinkel und Winckelmann das Griechische über das Märkische beinah vollständig siegte. Bei Hensel blieb alles in Balance; keines dieser heterogenen Elemente drückte oder beherrschte das andere und die Neuuniformierung eines Garderegiments oder ein Witzwort des Professors Gans interessierten ihn ebenso lebhaft wie der Ankauf eines Raphael.“

Theodor Fontane im letzten Kapitel seiner Wanderungen durch die Mark Brandenburg über Hensel
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Hensel

Media object
Wilhelm Hensel (Selbstportrait, 1829)
Wilhelm Hensel (Selbstportrait, 1829)
Note: Von Wilhelm Hensel - Klaus Günzel: Die deutschen Romantiker. Artemis, Zürich 1995, ISBN 3-7608-1119-1, Gemeinfrei, https:/commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12223863