Prof. Dr. Abraham Calov, 16121686 (aged 73 years)

Prof. Dr. Abraham Calov
Name
Prof. Dr. Abraham /Calov/
Name prefix
Prof. Dr.
Given names
Abraham
Surname
Calov
Romanized name
/Calovius/
Name
/Kalau/
Surname
Kalau
Birth
English King
Death of a mother
Death of a father
1631 (aged 18 years)
Birth of a daughter
Death of a wife
Marriage
Birth of a daughter
Event
Collegium von Thorn
1645 (aged 32 years)
English King
Marriage of a daughter
Death of a wife
Lord Protector
Lord Protector
Richard Cromwell
from September 3, 1658 CE (September 13, 1658) to May 7, 1659 CE (May 17, 1659) (aged 47 years)
Religious marriage
Education
Studium der Sprachen, Orientalistik und Mathematik
1660 (aged 47 years)
Education
Studium der Theologie
after 1660 (aged 47 years)
Death of a wife
Birth of a son
Marriage of a daughter
Marriage
Death of a wife
Death of a daughter
Marriage
Death of a daughter
Education
Death
Occupation
Professor für Theologie
May 12, 1684 (aged 72 years)
Marriage
Death of a son
1684 (aged 71 years)
Death of a wife
English King
Charles II
from May 29, 1660 CE (June 8, 1660) to February 6, 1685 CE (February 16, 1685) (aged 72 years)
Event
Auseinandersetzung mit Johannes Meisner
1685 (aged 72 years)
Friend: Prof. Dr. Johannes Deutschmann (aged 59 years) — son-in-law
Note: Dem alternden Calov blieb auch ein Konflikt an der eigenen Fakultät nicht erspart. Johannes Meisner, der seine Professur kurz vor Calov erhalten hatte, rückte nach dem Tod Johann Scharfs zum Senior der Fakultät auf. Meisner, der in theologischen Standpunkten nicht so unnachgiebig war wie sein Amtskollege Calov, war letzterem ein Dorn im Auge. Deshalb beobachtete er Meisner, bis er 1675 während einer Disputation den Beweis glaubte gefunden zu haben, dass Meisner in der Abendmahlslehre von der lutherischen Auffassung abgewichen sei. Unverzüglich verfasste er ein Verzeichnis der angeblichen Irrtümer Meisners und beschuldigte ihn der Heterodoxie. Diese Auseinandersetzung erregte weithin ein derartiges Aufsehen, dass es sogar die theologische Fakultät der Leucorea in ihrem Ansehen schwächte.

Dem alternden Calov blieb auch ein Konflikt an der eigenen Fakultät nicht erspart. Johannes Meisner, der seine Professur kurz vor Calov erhalten hatte, rückte nach dem Tod Johann Scharfs zum Senior der Fakultät auf. Meisner, der in theologischen Standpunkten nicht so unnachgiebig war wie sein Amtskollege Calov, war letzterem ein Dorn im Auge. Deshalb beobachtete er Meisner, bis er 1675 während einer Disputation den Beweis glaubte gefunden zu haben, dass Meisner in der Abendmahlslehre von der lutherischen Auffassung abgewichen sei. Unverzüglich verfasste er ein Verzeichnis der angeblichen Irrtümer Meisners und beschuldigte ihn der Heterodoxie. Diese Auseinandersetzung erregte weithin ein derartiges Aufsehen, dass es sogar die theologische Fakultät der Leucorea in ihrem Ansehen schwächte.

Auch ein Vermittlungsversuch des Kurfürsten zwischen den Parteien scheiterte, so dass man die Streitpunkte zunächst einem theologischen Forum der befreundeten Universitäten von Leipzig, Gießen und Straßburg vorlegte. Da sich das Forum nicht einhellig äußerte, brachte man den Fall vor das Oberkonsistorium in Dresden. Dieses setzte ein Glaubensbekenntnis auf, das alle Glieder der Wittenberger Fakultät unterschreiben sollten. Das Bekenntnis war gänzlich im Sinne Calovs gehalten, so dass dieser es anstandslos unterschreiben konnte. Meisner hingegen wollte nur unter Vorbehalten unterzeichnen, musste sich aber dem Konsistorium 1680 fügen. Damit war die Auseinandersetzung äußerlich geklärt. Nach dem Tod Meisners ein Jahr später hatte Calov innerhalb der Fakultät keinen Widerstand mehr zu befürchten.

Calovs jüngere Amtskollegen Johann Andreas Quenstedt und Johannes Deutschmann standen ihm in treuer Ergebenheit zur Seite.

English King
Death
February 25, 1686 (aged 73 years)
Family with parents
father
mother
himself
Prof. Dr. Abraham Calov
16121686
Birth: April 16, 1612 Mohrungen
Death: February 25, 1686Wittenberg
Family with Coscilia Heyland
himself
Prof. Dr. Abraham Calov
16121686
Birth: April 16, 1612 Mohrungen
Death: February 25, 1686Wittenberg
wife
Marriage MarriageJune 2, 1663
7 months
son
Family with Dorothea Elisabeth Hülsemann
himself
Prof. Dr. Abraham Calov
16121686
Birth: April 16, 1612 Mohrungen
Death: February 25, 1686Wittenberg
wife
16421662
Birth: July 1, 1642 39 35 Wittenberg
Death: March 26, 1662Wittenberg
Religious marriage Religious marriageJune 7, 1659
Family with Regina Friese
himself
Prof. Dr. Abraham Calov
16121686
Birth: April 16, 1612 Mohrungen
Death: February 25, 1686Wittenberg
wife
Marriage MarriageAugust 10, 1640
3 years
daughter
16431664
Birth: June 29, 1643 31 Königsberg
Death: January 7, 1664Wittenberg
Family with Barbara Martini
himself
Prof. Dr. Abraham Calov
16121686
Birth: April 16, 1612 Mohrungen
Death: February 25, 1686Wittenberg
partner
daughter
Family with Catharina Elisabeth Nester
himself
Prof. Dr. Abraham Calov
16121686
Birth: April 16, 1612 Mohrungen
Death: February 25, 1686Wittenberg
wife
Marriage MarriageNovember 13, 1666
Family with Johanna Dorothea Quenstedt
himself
Prof. Dr. Abraham Calov
16121686
Birth: April 16, 1612 Mohrungen
Death: February 25, 1686Wittenberg
wife
Marriage MarriageSeptember 3, 1684
Event

Dem alternden Calov blieb auch ein Konflikt an der eigenen Fakultät nicht erspart. Johannes Meisner, der seine Professur kurz vor Calov erhalten hatte, rückte nach dem Tod Johann Scharfs zum Senior der Fakultät auf. Meisner, der in theologischen Standpunkten nicht so unnachgiebig war wie sein Amtskollege Calov, war letzterem ein Dorn im Auge. Deshalb beobachtete er Meisner, bis er 1675 während einer Disputation den Beweis glaubte gefunden zu haben, dass Meisner in der Abendmahlslehre von der lutherischen Auffassung abgewichen sei. Unverzüglich verfasste er ein Verzeichnis der angeblichen Irrtümer Meisners und beschuldigte ihn der Heterodoxie. Diese Auseinandersetzung erregte weithin ein derartiges Aufsehen, dass es sogar die theologische Fakultät der Leucorea in ihrem Ansehen schwächte.

Auch ein Vermittlungsversuch des Kurfürsten zwischen den Parteien scheiterte, so dass man die Streitpunkte zunächst einem theologischen Forum der befreundeten Universitäten von Leipzig, Gießen und Straßburg vorlegte. Da sich das Forum nicht einhellig äußerte, brachte man den Fall vor das Oberkonsistorium in Dresden. Dieses setzte ein Glaubensbekenntnis auf, das alle Glieder der Wittenberger Fakultät unterschreiben sollten. Das Bekenntnis war gänzlich im Sinne Calovs gehalten, so dass dieser es anstandslos unterschreiben konnte. Meisner hingegen wollte nur unter Vorbehalten unterzeichnen, musste sich aber dem Konsistorium 1680 fügen. Damit war die Auseinandersetzung äußerlich geklärt. Nach dem Tod Meisners ein Jahr später hatte Calov innerhalb der Fakultät keinen Widerstand mehr zu befürchten.

Calovs jüngere Amtskollegen Johann Andreas Quenstedt und Johannes Deutschmann standen ihm in treuer Ergebenheit zur Seite.

Note
Media object
Prof. Dr. Abraham Calov
Prof. Dr. Abraham Calov
Note: Von Unbekannt - Gemälde aus dem evangelischen Predigerseminar der Lutherstadt Wittenberg, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1030447