Prof. Dr. Hieronymus Schurff, 1481–1554?> (aged 73 years)
- Name
- Prof. Dr. Hieronymus /Schurff/
- Name prefix
- Prof. Dr.
- Given names
- Hieronymus
- Surname
- Schurff
Birth
|
|
---|---|
English King
|
|
English King
|
|
Birth of a brother
|
|
Education
|
|
Death of a father
|
|
Education
|
|
English King
|
|
Associate
|
Relationship: Friend Shared note: Als Augenzeuge der Entstehung der Reformation hat Schurff selbst die evangelische Überzeugung angeno… Als Augenzeuge der Entstehung der Reformation hat Schurff selbst die evangelische Überzeugung angenommen. Jedoch kam er auch mit Martin Luther in Streit, als dieser bei seiner Verbrennung der Bannandrohungsbulle auch symbolisch die kanonischen Rechte mit verbrannte. Luther wollte, dass dem Kirchenrecht das Neue Testament zu Grunde gelegt wird, was Schurff zwar positiv sah, jedoch wollte er die wichtigsten Grundlagen des bestehenden Rechtssystems beibehalten. Die sich in dieser Frage bis 1545 hinziehende Auseinandersetzung entschied Luther mit der Entscheidung des Kurfürsten für sich. Dennoch überschattete dieser Zwist die Beziehung der beiden nicht allzu sehr: Schurff begleitete Luther 1521 auf dem Wormser Reichstag, wo er ihm als Rechtsberater zur Seite stand. |
Education
|
|
Education
|
|
English King
|
|
Death of a brother
|
|
English King
|
|
Disputed English Queen
|
|
English Queen
|
|
Associate
|
Relationship: Friend Note: Er unterstützte auch Philipp Melanchthon, als dieser sich mit Andreas Bodenstein und Ulrich Zwingli auseinandersetzen musste. Diese wollten durch das Mosaische Gesetz die überlieferte Rechtsordnung umstoßen. |
Associate
|
Relationship: Attendant Note: Sein Ruf als Lehrer und Konsulent waren weit gerühmt, und er bildete Schüler wie Ulrich von Mordeisen, Melchior Kling und andere aus. Sein Ruf als Lehrer und Konsulent waren weit gerühmt, und er bildete Schüler wie Ulrich von Mordeisen, Melchior Kling und andere aus. |
Death
|
|
Title
|
|
father |
1450–1505
Birth: before 1450
35
— St. Gallen Death: after 1505 — Biberach, Regierungsbezirk Freiburg, Baden-W?rttemberg, Deutschland |
---|---|
mother |
1465–
Birth: about 1465
— Biberach, Regierungsbezirk Freiburg, Baden-W?rttemberg, Deutschland |
younger brother |
1495–1548
Birth: January 6, 1495
45
30
— St. Gallen Death: May 9, 1548 — Wittenberg |
|
1481–1554
Birth: April 12, 1481
31
16
— St. Gallen Death: June 6, 1554 — Frankfurt (Oder) |
himself |
1481–1554
Birth: April 12, 1481
31
16
— St. Gallen Death: June 6, 1554 — Frankfurt (Oder) |
---|---|
daughter |
Associate |
Shared note
Als Augenzeuge der Entstehung der Reformation hat Schurff selbst die evangelische Überzeugung angenommen. Jedoch kam er auch mit Martin Luther in Streit, als dieser bei seiner Verbrennung der Bannandrohungsbulle auch symbolisch die kanonischen Rechte mit verbrannte. Luther wollte, dass dem Kirchenrecht das Neue Testament zu Grunde gelegt wird, was Schurff zwar positiv sah, jedoch wollte er die wichtigsten Grundlagen des bestehenden Rechtssystems beibehalten. Die sich in dieser Frage bis 1545 hinziehende Auseinandersetzung entschied Luther mit der Entscheidung des Kurfürsten für sich. Dennoch überschattete dieser Zwist die Beziehung der beiden nicht allzu sehr: Schurff begleitete Luther 1521 auf dem Wormser Reichstag, wo er ihm als Rechtsberater zur Seite stand. |
---|---|
Associate |
Er unterstützte auch Philipp Melanchthon, als dieser sich mit Andreas Bodenstein und Ulrich Zwingli auseinandersetzen musste. Diese wollten durch das Mosaische Gesetz die überlieferte Rechtsordnung umstoßen. |
Associate |
Sein Ruf als Lehrer und Konsulent waren weit gerühmt, und er bildete Schüler wie Ulrich von Mordeisen, Melchior Kling und andere aus. |
Note
|
|
Note
|
1501 19. Oct. |
Shared note
|
Als Augenzeuge der Entstehung der Reformation hat Schurff selbst die evangelische Überzeugung angenommen. Jedoch kam er auch mit Martin Luther in Streit, als dieser bei seiner Verbrennung der Bannandrohungsbulle auch symbolisch die kanonischen Rechte mit verbrannte. Luther wollte, dass dem Kirchenrecht das Neue Testament zu Grunde gelegt wird, was Schurff zwar positiv sah, jedoch wollte er die wichtigsten Grundlagen des bestehenden Rechtssystems beibehalten. Die sich in dieser Frage bis 1545 hinziehende Auseinandersetzung entschied Luther mit der Entscheidung des Kurfürsten für sich. Dennoch überschattete dieser Zwist die Beziehung der beiden nicht allzu sehr: Schurff begleitete Luther 1521 auf dem Wormser Reichstag, wo er ihm als Rechtsberater zur Seite stand. |
Media object
|
Prof. Dr. Hieronymus Schurff
Note: https:/commons.wikimedia.org/wiki/File:Hieronymus-Schurff.jpg?uselang=de |
---|---|
Media object
|
Hieronymus Schurff und Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms (Relief am Berliner Dom)
Note: https:/commons.wikimedia.org/wiki/File:Eck_Johannes_Berlin_Dom.jpg?uselang=de |