Prof. Dr. Martin Luther, 14831546 (aged 62 years)

Prof. Dr. Martin Luther (Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren)
Name
Prof. Dr. Martin /Luther/
Name prefix
Prof. Dr.
Given names
Martin
Surname
Luther
Also known as
/Eleutherios/
Note: Gr. "der Freie"
Birth
Baptism
November 11, 1483 24 24 (aged 1 day)
Note: Am Martinstag (11. November 1483) wurde er auf den Namen des Tagesheiligen in der St.-Petri-Pauli-Kirche getauft.
Occupation
Goldschmied, Verleger, Stadtkämmerer
Occupation
Oberster Prediger und Pfarrer
English King
Occupation
Bürgermeister
from 1495 to 1499
English King
Education
Occupation
Professur der Lectura Digesti veteris
January 1521
Religious marriage
Address: Schwarzes Kloster Wittenberg

https://de.wikipedia.org/wiki/Augusteum_und_Lutherhaus_Wittenberg
witness: Lucas Cranach der Ältere (aged 52 years) — Relationship Relationship
witness: Barbara Brengbier (aged 40 years) — Relationship Relationship
Birth of a son
Birth of a daughter
Education
Death of a father
Education
Death of a mother
Education
Studium der Humaniora an der Universität
1533
Education
Birth of a son
Marriage
Marriage
Occupation
Mitglied des Wittenberger Konsistoriums
1539
Death of a daughter
Education
Studium der Theologie
after 1542
Education
Studium der Philosophie, Geschichte, Astronomie und Theologie
1544
English King
Occupation
Rektor
between 1540 and 1553
Event
Gemäldeauftragsarbeit
Associate
Relationship: Friend

1519 beteiligte sich Heinrich Stromer an der Disputation Luthers mit Johannes Eck (27. Juni bis 15. Juli 1519) und bot 1539 Martin Luther Quartier in Leipzig.

Associate
Relationship: Friend

Als Augenzeuge der Entstehung der Reformation hat Schurff selbst die evangelische Überzeugung angenommen. Jedoch kam er auch mit Martin Luther in Streit, als dieser bei seiner Verbrennung der Bannandrohungsbulle auch symbolisch die kanonischen Rechte mit verbrannte. Luther wollte, dass dem Kirchenrecht das Neue Testament zu Grunde gelegt wird, was Schurff zwar positiv sah, jedoch wollte er die wichtigsten Grundlagen des bestehenden Rechtssystems beibehalten. Die sich in dieser Frage bis 1545 hinziehende Auseinandersetzung entschied Luther mit der Entscheidung des Kurfürsten für sich. Dennoch überschattete dieser Zwist die Beziehung der beiden nicht allzu sehr: Schurff begleitete Luther 1521 auf dem Wormser Reichstag, wo er ihm als Rechtsberater zur Seite stand.

Associate
Relationship: Friend
Note: Wie sehr er bei Luther in Ansehen stand, zeigen dessen Worte: Jeder Gute m?sse das Recht kennen, aber nur zur Vertheidigung, wie D. Brück.
Associate
Relationship: Friend

Kilian Goldstein, der besonders Philipp Melanchthon nahestand, hatte sich im Kreise der Wittenberger Reformatoren einen hervorragenden Ruf erworben. Martin Luther Schützte ihn, ebenso der Kurfürstliche Kanzler Gregor Brück.

Death
February 18, 1546 (aged 62 years)
Family with parents
father
mother
himself
Prof. Dr. Martin Luther (Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren)
14831546
Birth: November 10, 1483 24 24 Eisleben
Death: February 18, 1546Eisleben
Family with Katharina von Bora
himself
Prof. Dr. Martin Luther (Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren)
14831546
Birth: November 10, 1483 24 24 Eisleben
Death: February 18, 1546Eisleben
wife
Wappen derer von Bora
14991552
Birth: January 29, 1499 42 Lippendorf
Death: December 20, 1552Torgau
Religious marriage Religious marriageJune 13, 1525Wittenberg
1 year
son
3 years
daughter
Magdalena Luther
15291542
Birth: May 4, 1529 45 30 Wittenberg
Death: September 20, 1542Wittenberg
4 years
son
Prof. Dr. Paul Luther
15331593
Birth: January 28, 1533 49 33 Wittenberg
Death: March 8, 1593Leipzig
son
Baptism

Am Martinstag (11. November 1483) wurde er auf den Namen des Tagesheiligen in der St.-Petri-Pauli-Kirche getauft.

Religious marriage

In Wittenberg schloss er Freundschaft mit Martin Luther. Er fungierte zusammen mit seiner Ehefrau als Trauzeuge bei dessen Heirat mit Katharina von Bora 1525. Das Ehepaar Cranach geleitete Katharina von Bora an ihrem Hochzeitstag am 13. Juni 1525 ins Schwarze Kloster Wittenberg.

Sie fungierte zusammen mit ihrem Ehemann Lucas Cranach d. ?. als Trauzeuge bei dessen Heirat mit Katharina von Bora 1525.

Das Ehepaar Cranach geleitete Katharina von Bora an ihrem Hochzeitstag am 13. Juni 1525 ins Schwarze Kloster Wittenberg. Dort wurden Katharina von Bora und Martin Luther von Johannes Bugenhagen im Beisein des befreundeten Justus Jonas getraut. Die Hochzeitsfeier fand am 27. Juni 1525 statt.

Name

Gr. "der Freie"

Associate
Shared note

1519 beteiligte sich Heinrich Stromer an der Disputation Luthers mit Johannes Eck (27. Juni bis 15. Juli 1519) und bot 1539 Martin Luther Quartier in Leipzig.

Associate
Shared note

Als Augenzeuge der Entstehung der Reformation hat Schurff selbst die evangelische Überzeugung angenommen. Jedoch kam er auch mit Martin Luther in Streit, als dieser bei seiner Verbrennung der Bannandrohungsbulle auch symbolisch die kanonischen Rechte mit verbrannte. Luther wollte, dass dem Kirchenrecht das Neue Testament zu Grunde gelegt wird, was Schurff zwar positiv sah, jedoch wollte er die wichtigsten Grundlagen des bestehenden Rechtssystems beibehalten. Die sich in dieser Frage bis 1545 hinziehende Auseinandersetzung entschied Luther mit der Entscheidung des Kurfürsten für sich. Dennoch überschattete dieser Zwist die Beziehung der beiden nicht allzu sehr: Schurff begleitete Luther 1521 auf dem Wormser Reichstag, wo er ihm als Rechtsberater zur Seite stand.

Associate

Wie sehr er bei Luther in Ansehen stand, zeigen dessen Worte: Jeder Gute m?sse das Recht kennen, aber nur zur Vertheidigung, wie D. Brück.

Associate
Shared note

Kilian Goldstein, der besonders Philipp Melanchthon nahestand, hatte sich im Kreise der Wittenberger Reformatoren einen hervorragenden Ruf erworben. Martin Luther Schützte ihn, ebenso der Kurfürstliche Kanzler Gregor Brück.

Note
Note
Media object
Prof. Dr. Martin Luther (Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren)
Prof. Dr. Martin Luther (Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren)
Note: Von Atelier/Werkstatt von Lucas Cranach der Ältere - The Bridgeman Art Library, Objekt 308462, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24973472